Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Ein spannender Blick in die Zukunft der Pflege

Am 26.05. nahmen Frau Locher (Geschäftsführung / rechts im Bild) und Frau Schwemmer (Leitung Qualität & Entwicklung / links im Bild) am Innovationsforum Pflege in Kempten teil – organisiert vom Care Regio Verbund, einem vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderten Projekt.

Care Regio forscht seit den letzten Jahren mit dem Ziel, Pflegekräfte, pflegende Angehörige und Pflegebedürftige zu entlasten. Dies soll durch den gezielten Einsatz technisch-digitaler Systeme gelingen.

Im Rahmen des Tags der Wissenschaft wurden vielfältige Ergebnisse aus den Forschungsjahren präsentiert, u.a.:

  • Pflege Data Lake – moderne Datenintegration im Gesundheitswesen
  • DigiPüb – die digitale Pflegeüberleitung
  • Assistive Systeme – ihr Einsatz & Nutzen in der ambulanten Pflege
  • PflegeWiki – eine Wissensplattform von Pflegenden für Pflegende

Besonders deutlich wurde am Beispiel der digitalen Pflegeüberleitung, wie wichtig standardisierte Formulare und eine einheitliche Sprache für eine sektorübergreifende Versorgung sind – zumal es bislang keinen einheitlichen Pflegeüberleitungsbogen gibt. Die Forschung stößt hier an ihre Grenzen, da die Umsetzung solcher Standards stark von der Kooperationsbereitschaft der Softwareanbieter abhängt. Solange keine gesetzliche Verpflichtung besteht, bleibt die flächendeckende Umsetzung eine große Herausforderung.

Ein großes Dankeschön an das Care Regio Team für die engagierte und zukunftsweisende Forschungsarbeit – ein weiterer Schritt in die richtige Richtung für eine starke Pflege!

Ein besonderer Dank geht auch an unser Team im ambulanten Gesundheits- und Pflegedienst in Kempten, das sich bereit erklärt hat, am Projekt „Assistive Systeme“ mitzuwirken.